31.01.2019 “Zu viel, zu wenig … und trotzdem nie genug.” Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext Studien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit und das eigenen Wohlbefinden in der Jugendphase stark abnimmt – zu einem Zeitpunkt, an dem wichtige Entscheidungen für die zukünftige Lebensplanung getroffen werden müssen. Vor allem Mädchen sind gefährdet, auftretende Unzufriedenheit und Probleme mit…
Tag: Vergangene Fortbildung
2018-11-14: Naturwissenschaft und Technik für Mädchen in der Elementar- und Primarpädagogik
14.11.2018 Naturwissenschaft und Technik für Mädchen in der Elementar- und Primarpädagogik Am Ende der Sekundarstufe stellt sich für Jugendliche die Frage welche weiterführende Schule bzw. welche Lehre sie beginnen sollen. Eine der wichtigsten Fragen für die Jugendlichen dabei ist die, ob die entsprechende Schule oder Lehre zur geschlechtlichen Identität passt. Für Mädchen heißt das noch…
2018-10-16: “Wie schön wollen wir noch werden?” – gesellschaftliche Schönheitsideale und ihre Auswirkungen
16.10.2018: “Wie schön wollen wir noch werden?” – gesellschaftliche Schönheitsideale und ihre Auswirkungen Selbst- und Fremdeinschätzung des eigenen “Marktwertes” im sozialen Nahraum, aber auch in der Gesellschaft allgemein sind in der Phase der Pubertät zentrale Themen. Geschlechtsbezogene Vorbilder und Ideale geben dabei (durchaus wechselnde und vielfältige) Leitkritierien vor, an denen sich Jugendliche orientieren. Die physische…
2019-05-16: Cybermobbing, Hate Speech & Co.
16.05.2019 Cybermobbing, Hate Speech & Co. – Gewalt in digitalen Medien und mögliche Gegenstrategien im Schulalltag Digitale Medien sind mittlerweile ein vollkommen selbstverständlicher Teil unseres Alltags und aus diesem kaum mehr wegzudenken. Das betrifft auch den Schulalltag. Dabei verfügen bereits Kinder und Jugendliche in technischer Hinsicht über hohe Medienkompetenzen und wissen hier teils mehr als…
2018-10-19: hinhören – hinschauen – verstehen!
19.10.2018 „hinhören – hinschauen – verstehen! Integration von Schüler_innen mit Migrationserfahrung mit Fokus auf Berufsorientierung und Arbeitsmarkt“ Lehrerinnen und Lehrer treffen heute im Klassenzimmer immer öfter auf Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlicher Herkunft – mit Migrations- bzw. Fluchterfahrungen. Oft erwarten die Institution Schule bei dieser Zielgruppe bestimmte Erwartungen und Zuschreibungen, die sehr vom gesellschaftlichen Diskurs…
2018-11-12: Identität und Geschlecht im Wandel? Wie Jugendliche bei der Findung geschlechtlicher Identität unterstützt werden können.
12.11.2018 Identität und Geschlecht im Wandel? Wie Jugendliche bei der Findung geschlechtlicher Identität unterstützt werden können. Die Findung der eigenen geschlechtlichen Identität ist ein zentrales Thema von Kindheit und Jugend. Geschlechtsbezogene Vorbilder und Ideale, gesellschaftliche Zuschreibungen und die zunehmende mediale Päsenz von Trans*genderpersonen geben dabei (durchaus wechselnde und vielfältige) Leitkritierien vor, an denen sich Jugendliche…
2018-11-22+23: Präventionsarbeit mit rechtsextrem orientierten Mädchen* und jungen Frauen*
22.11.-23.11.2018 Präventionsarbeit mit rechtsextrem orientierten Mädchen* und jungen Frauen* Nach wie vor werden Mädchen* und Frauen* in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus übersehen und unterschätzt. Im Kontext der offenen Kinder und Jugendarbeit erweist sich das Klischee der „Freundin von“ als sehr wirkungsmächtig. Die adressierten Mädchen* oder jungen Frauen* werden hier oft als (sexualisierte) Anhängsel…
2018-10-09: Wie ist selbstverletzendes Verhalten zu verstehen – Hintergründe und Wege zur Hilfe
09.10.2018 Wie ist selbstverletzendes Verhalten zu verstehen – Hintergründe und Wege zur Hilfe Wir beschäftigen uns mit der Frage, welche Hintergründe Selbstverletzungen (z.B. Ritzen) haben können, wie selbstverletzendes Verhalten zu verstehen ist und welche Empfehlungen für Hilfe für Betroffene, Ihre Bezugspersonen und Familien daraus ableiten lassen. Wir laden alle Eltern, Lehrer_innen, Pädagog_innen, Sozialarbeiter_innen und Interessierte…
2018-10-23: Cybermobbing, Hate Speech & Co. – Präventionsstrategien gegen Mobbing im Netz
23.10.2018 Cybermobbing, Hate Speech & Co. – Präventionsstrategien gegen Mobbing im Netz Digitale Medien wie Facebook, Twitter und Co. sind mittlerweile ein vollkommen selbstverständlicher Teil unseres Alltags und aus diesem kaum mehr wegzudenken. Das betrifft auch den Schulalltag. Dabei verfügen bereits Kinder und Jugendliche in technischer Hinsicht über hohe Medienkompetenzen und wissen hier teils mehr…
2018-10-05: “Die hat’s verdient” Methodische Arbeit mit Gewalt ausübenden Mädchen* und jungen Frauen* – Teil 2
05.10.2018 „Die hat’s verdient“ Methodische Arbeit mit Gewalt ausübenden Mädchen* und jungen Frauen* – Teil 2 Im ersten Teil der Fortbildung 2017 standen Erklärungsansätze von Mädchen*gewalt, den Sozialisationsbedingungen von Mädchen* in der heutigen Gesellschaft und der pädagogische Umgang mit dieser Klientel im Mittelpunkt. Dieser zweite methodenorientierte Workshop orientiert sich an den speziellen Bedürfnissen von Mädchen*…