Gib’ Mobbing keine Chance! Neben dem Radiobeitrag auf Radio Agora – den Ihr hier findet – haben unsere Mädels auch zwei Filme zum Thema Mobbing gemacht. Nun sind sie endlich fertig und wir wollen Sie Euch nicht vorenthalten! https://www.youtube.com/watch?v=X2M7ZJxUi9Ihttps://www.youtube.com/watch?v=sLIcLew70uQ&t=6s
Author: admin
2019-02-11+12: “Ehre und patriarchale Strukturen”
11.02.2019 & 12.02.2019 „Ehre & patriarchale Strukturen im Kontext von Flucht Migration und Männlichkeiten“ –„Hast Du Keine Ehre?!“ Geflüchtete und Neuankommende sehen sich häufig vor vielfältigen Herausforderungen in Bezug auf das eigene Leben. Politische Bildung reicht über unmittelbare Bedürfnisse des Einzelnen hinaus, hilft aber auch bei der Orientierung in der Gesellschaft. Eine gerechte Gesellschaft zu…
2019-03-11+12: Citybound – Erlebnispädagogik in der Stadt
11.03.2019 & 12.03.2019 Citybound – Erlebnispädagogik in der Stadt Wir ziehen gemeinsam durch Klagenfurt um auf altbekannten Wegen Neues zu erleben, um Geschichten zu vermeintlich bekannten Gesichtern zu hören und gemeinsam “stadtliche” Abenteuer zu bewältigen. Citybound ist eine Spielform der Erlebnispädagogik die neben Teamgeist und Selbstreflexion vorallem die soziale Interaktion in den Mittelpunkt stellt. In…
2019-04-15: „trans & inter: Grundlagen und Handlungsvorschläge für Pädagog_innen”
15.04.2019 „trans & inter: Grundlagen und Handlungsvorschläge für Pädagog_innen” Was heißt trans? Was heißt inter? Wie möchte ich inter und trans Personen (in meiner Arbeit) begegnen und wie kann ich diese unterstützen? Das Seminar will Raum schaffen um Fragen zu stellen, sich auszutauschen, verinnerlichte Handlungs- und Denkmuster infrage zu stellen und sich mit möglichen neuen…
Frauen*volksbegehren 2.0 (Teil 1)
Vor ein paar Monaten hat Florence Leitner im Rahmen eines Praktikums bei Radio Agora einen Beitrag zum Frauen*Volksbegehren 2.0 gemacht. Neben der Darstellung von statistischen Zahlen und einem Telefoninterview mit Andrea Hladky (einer Sprecherin* des Frauen*Volksbegehrens 2.0), befragte sie auch Menschen auf der Straße zu diesem Thema. Das Ergebnis kann hier nachgehört werden. Playlist/gespielte…
2019-02-07: Liebe, Sex und Partnerschaft? Zum Umgang mit dem Thema Liebe, Sexualität und sexuelle Orientierung im Schulkontext
07.02.2019: Liebe, Sex und Partnerschaft? Zum Umgang mit dem Thema Liebe, Sexualität und sexuelle Orientierung im Schulkontext Das Mädchenzentrum führt seit 1996 Workshops zum Thema Sexualität mit Mädchen und jungen Frauen durch. Das Thema Sexualität ist heute allgegenwärtig und (scheinbar) kein Tabu mehr in der (Alltags)Kommunikation. Gleichzeitig verspüren junge Menschen nach wie vor viel Unsicherheit…
Mobbing
Mobbing Unsere Mädchen der Berufsorientierungskurse Melda und Find your Job sowie des ESF-Projektes Auf dem Weg… haben zweieinhalb Wochen zum Thema Mobbing und Lösungsstrategien gearbeitet. Dabei ist unter anderem ein Radiobeitrag entstanden, der am 7. August von 18.00 bis 19.00 Uhr bei Radio Agora ausgestrahlt wurde. Hier kann die Sendung nachgehört werden.
Mädchen-Lee(h)re-Technik 2.0
Am Donnerstag den 19. Juli 2018 fand die Abschlussveranstaltung des, von der Wirtschaftskammer Kärnten in Auftrag gegebenen Projektes “Mädchen-Lehre-Technik” statt. Drei Jahre lang hat das Mädchenzentrum Klagenfurt mit sieben Unternehmen, deren Projektverantwortliche und mehr als 50 weiblichen Lehrlingen Ideen zu Mädchen-Lee(h)re-Technik 2.0 entwickelt, ausgearbeitet und umgesetzt. Zur Fotogalerie geht es hier
2018-10-17+28&18+29: Boys in Care – Burschen stärken bei der Wahl von Care-Berufen
17.10.2018 & 28.11.2018: Boys in Care – Burschen stärken bei der Wahl von Care-Berufen (Gruppe 1) 18.10.2018 & 29.11.2018: Boys in Care – Burschen stärken bei der Wahl von Care-Berufen (Gruppe 2) Eine evidenzbasierte Fortbildung für alle, die mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Berufsfindung arbeiten Im Rahmen dieser Weiterbildung werden folgende…
2019-01-31: “Zu viel, zu wenig … und trotzdem nie genug.” Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext
31.01.2019 “Zu viel, zu wenig … und trotzdem nie genug.” Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext Studien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit und das eigenen Wohlbefinden in der Jugendphase stark abnimmt – zu einem Zeitpunkt, an dem wichtige Entscheidungen für die zukünftige Lebensplanung getroffen werden müssen. Vor allem Mädchen sind gefährdet, auftretende Unzufriedenheit und Probleme mit…