Gefühle & Emotionen: Was uns bewegt… Gute Gefühle, schlechte Gefühle, zu viele und zu heftige, zu wenige oder gar keine? Unsere Gefühle sind immer echt, aber sind sie auch immer wahr? Manchmal fahren unsere Emotionen Achterbahn und wir finden den STOP-Knopf nicht mehr. Der Umgang mit den eigenen Gefühlen wird oft nicht gut vorgelebt und…
Category: FACHWELTEN
2026-06-08: Gesundheitsförderung – Ich bin es mir selbst wert! Selbstwertstärkung als Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung: Ich bin es mir selbst wert! Selbstwertstärkung als Gesundheitsförderung EqualiZ beschäftigt sich in unterschiedlichen Projekten mit der Stärkung des Selbstbewusstseins von Mädchen* und jungen Frauen zur Förderung der psychischen Gesundheit. In diesem Rahmen werden unterschiedliche präventive Maßnahmen im Einzel- und Gruppensetting in Schulen und in der außerschulischen Bildungsarbeit entwickelt und umgesetzt. Dabei ist es…
2026-05-28 (online): Migration – hinhören – hinschauen – verstehen! Jugendliche mit Migrationserfahrungen in ihrer Vielfalt anerkennen. Ein intersektionaler und ressourcenorientierter Ansatz
Diversität&Migration: hinhören – hinschauen – verstehen! Jugendliche mit Migrationserfahrungen in ihrer Vielfalt anerkennen. Ein intersektionaler und ressourcenorientierter Ansatz. Das Leben in der Migrationsgesellschaft bietet für Pädagog*innen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die tägliche Arbeit. In diesem Seminar werden Grundlagen der intersektionalen und rassismuskritischen Arbeit mit Jugendlichen Anhand von Praxisbeispielen besprochen. Ein besonderer Fokus liegt…
2026-05-12: Gender & Diversity – Grundlagenschulung zu Gender und Diversität. Hintergründe, Herausforderungen und Perspektiven
Gender & Diversity: Grundlagenschulung zu Gender und Diversität. Hintergründe, Herausforderungen und Perspektiven Die Fortbildung vermittelt zentrale theoretische Grundlagen in den Bereichen Gender und Diversität und geht insbesondere auf aktuelle Herausforderungen ein. Mit einer intersektionalen Zugangsweise werden gesellschaftliche Mechanismem und die eigene Sozialisationserfahrung reflektiert sowie deren Auswirkungen auf die pädagogische Praxis diskutiert. Inhalte: Kennenlernen von Begrifflichkeiten…
2026-04-27: (Cyber)mobbing, Hate Speech & Co. – Gewalt in digitalen Medien und mögliche Gegenstrategien im Schulalltag
(Cyber)mobbing, Hate Speech & Co. – Gewalt in digitalen Medien und mögliche Gegenstrategien im Schulalltag Digitale Medien sind mittlerweile ein vollkommen selbstverständlicher Teil unseres Alltags und aus diesem kaum mehr wegzudenken. Das betrifft auch den Schulalltag. Dabei verfügen bereits Kinder und Jugendliche in technischer Hinsicht über hohe Medienkompetenzen und wissen hier teils mehr als Eltern…
2026-04-21: Non-Binary – Trans – Queer – Geschlechteridentitäten sind vielfältig
Non-Binary – Trans – Queer: Geschlechteridentitäten sind vielfältig. Wie wir unsere eigene Haltung reflektieren und damit Jugendliche bei der Findung geschlechtlicher und sexueller Identität unterstützen. können. Um Jugendliche bei der Findung geschlechtlicher und sexueller Identität unterstützen zu können, ist es wichtig, sich faktisches Wissen zu den Thematiken anzueignen und die eigene Haltung zu reflektieren: Wie…
2026-03-24: Traumapädagogik – Traumatisierte Kinder & Jugendliche verstehen – neue Handlungsmöglichkeiten denken
Traumapädagogik: Traumatisierte Kinder & Jugendliche verstehen – neue Handlungsmöglichkeiten denken Lebensgeschichtlich belastete junge Menschen stellen besondere Herausforderungen an alle, die mit ihnen in Kontakt treten. Vergangene traumatische Lebenserfahrungen der Kinder und Jugendlichen haben Auswirkungen auf ihr gegenwärtiges Erleben, ihre Erwartungen, ihre Beziehungsgestaltung und ihr Verhalten. Im Umgang mit ihnen sind die Entwicklung einer traumasensiblen Haltung,…
2026-03-09: Sexuelle Bildung – Let’s talk about- Zum Umgang mit den Themen Liebe, Sexualität und Beziehungen im Schulkontext
Sexuelle Bildung: Let’s talk about- Zum Umgang mit den Themen Liebe, Sexualität und Beziehungen im Schulkontext EqualiZ führt seit 1996 Workshops zum Thema Sexualität mit Mädchen* und jungen Frauen* durch. Das Thema Sexualität ist heute allgegenwärtig und (scheinbar) kein Tabu mehr in der (Alltags)Kommunikation. Gleichzeitig verspüren junge Menschen nach wie vor viel Unsicherheit in Bezug…
2026-03-05 (online): Gewaltprävention im Spannungsfeld Geschlecht und Migration
Gewaltprävention im Spannungsfeld Geschlecht und Migration In dieser Fortbildung wird die gesamtgesellschaftliche Problematik geschlechtsspezifischer Gewalt im Kontext von Migration und Geschlecht beleuchtet. Neben einer fachlichen Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex und den Zusammenhängen von Gewalt, Geschlecht und Migration werden geschlechtsspezifische Gewaltformen in den Fokus gerückt. Weiters erhalten Sie Einblicke in die praktische Arbeit mit Jugendichen und…
2026-01-28: GENDER&ARBEITSMARKT&BO – Herausforderungen des geschlechtersegregierten Arbeitsmarktes und damit verbundene methodische Lösungsansätze wie Frauenförderprogramme
GENDER&ARBEITSMARKT&BO. Herausforderungen des geschlechtersegregierten Arbeitsmarktes und damit verbundene methodische Lösungsansätze wie Frauenförderprogramme Die Tatsache das der Arbeitsmarkt in Österreich noch immer als stark geschlechtersegregiert bezeichnet werden kann, stellt Pädagog*innen sowie alle anderen vor Herausforderungen was die Berufsorientierung anlangt und vieles mehr. Welche Methoden in der Theorie vorhanden sind und wie diese in der Praxis einzusetzen…