Liebe Interessierte,
ihr wurdet für diesen Beitrag soeben auf unsere neue – im Aufbau befindliche – Website umgeleitet.
Alle anderen Seiten hier sind noch im Umbau, die Inhalte mitunter noch unvollständig bzw. nicht aktualisiert.
Um für andere Inhalte wieder auf unsere aktuelle Website zurückzukehren, geht hier auf www.equaliz.at.
step_UP (Projektphase)
Das Projekt „step_UP: Regionale Vernetzung und Förderung der Gleichstellung von Frauen* in Kärnten“ leistet durch konkrete Maßnahmen einen nachhaltigen Beitrag zur (arbeitsmarktpolitischen) Gleichstellung von jungen Frauen* und Mädchen* in der Beispielregion Oberkärnten.
Mädchen* und junge Frauen* werden am Arbeitsmarkt nach wie vor auf verschiedenen Ebenen benachteiligt durch: geschlechtsspezifische Berufswahlentscheidungen, Mobilität, Einkommensschere, gläserne Decke, Betreuungsverpflichtungen, fehlende Sprachkenntnisse und Qualifikationen, Probleme beim Berufserst- sowie Berufswiedereinstieg etc. Das Projekt nimmt diese jungen Frauen* und Mädchen* mit und ohne Migrationshintergrund in den Fokus.
Durch Schaffung individueller Karriereperspektiven, Stärkung des Selbstbewusstseins sowie Nutzung von Informations- und Karrierenetzwerken werden bildungs- und erwerbsbenachteiligte, erst- und wiedereinsteigende bzw. prekär beschäftigte Mädchen* und junge Frauen* unterstützt.

Das Projekt „step_UP: Regionale Vernetzung und Förderung der Gleichstellung von Frauen* in Kärnten“ wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert und kofinanziert vom Frauenreferat des Landes Kärnten


- Ganzheitliche Bildungs- und berufliche Laufbahnberatung (analog und virtuell) mit Karriere- Qualifizierungsplanung inkl. Kompetenzbilanz, Laufbahnberatung (Perspektivenerweiterung) sowie Förderung der Sichtbarkeit von regionalen Karrieremöglichkeiten und Lebensentwürfen
- Schaffung von formalen und virtuellen Plattformen und Netzwerken (Mentoring), um unterstützende Begleitung im Hinblick auf Strategien und Verhaltensweisen für die Arbeitswelt sowie Bildung beruflicher Netzwerke und Mentoring anzubieten.
- Aufsuchende Bildungsangebote und individuelle Qualifizierung (analog und virtuell) im Rahmen von bedarfsorientierten Modulen zu je 10 UE z.B. in den Bereichen: Basisbildung inkl. Lernen, Deutschtraining, Selbstpräsentation, Bewerbungstraining, Finanzplanung, Digitale Grundbildung, technisch-handwerkliche Kompetenzen u.v.m.
