Identität und Geschlecht im Wandel? Wie Jugendliche bei der Findung geschlechtlicher Identität unterstützt werden können. Die Begriffe Queer, Non-Binär und Trans*gender begegnen uns alltäglich – doch was bedeuten sie eigentlich? Die Findung der eigenen geschlechtlichen Identität ist ein zentrales Thema von Kindheit und Jugend. Geschlechtsbezogene Vorbilder und Ideale sowie gesellschaftliche Zuschreibungen geben dabei durchaus wechselnde…
Category: FACHWELTEN
2022-10-12: Chance Lehre – Gleiche Chancen
Chance Lehre – Gleiche Chancen “CHANCE LEHRE – GLEICHE CHANCEN” Erfahrungen und Berichte aus der inhaltlichen Arbeit mit Klein- und Mittelunternehmen in Kärnten und Lehrlingen mit dem Schwerpunkt Lehrberufe mit einem Frauenanteil unter 30%. Das Projekt “Chance Lehre – Gleiche Chancen” wird seit 2021 in Kärnten vom Verein EqualiZ über den “Gender – Projektcall” aus…
2022-10-06: Gewaltprävention im Kontext von Migration und Ehrkultur
Gewaltprävention im Kontext von Migration und Ehrkultur In diesem Workshop wird die gesamtgesellschaftliche Problematik geschlechtsspezifischer Gewalt im Kontext von Migration beleuchtet. Neben einer fachlichen Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex und den Zusammenhängen von Gewalt, Geschlecht und Migration werden geschlechtsspezifische und ehrkulturelle Gewaltformen in den Fokus gerückt. Weiters erhalten Sie Einblicke in die praktische Arbeit mit Jugendlichen…
2023-05-09: (Cyber)mobbing, Hate Speech & Co.
(Cyber)mobbing, Hate Speech & Co. – Gewalt in digitalen Medien und mögliche Gegenstrategien im Schulalltag Digitale Medien sind mittlerweile ein vollkommen selbstverständlicher Teil unseres Alltags und aus diesem kaum mehr wegzudenken. Das betrifft auch den Schulalltag. Dabei verfügen bereits Kinder und Jugendliche in technischer Hinsicht über hohe Medienkompetenzen und wissen hier teils mehr als Eltern…
2022-10-04: (Cyber)mobbing, Hate Speech & Co.
(Cyber)mobbing, Hate Speech & Co. – Gewalt in digitalen Medien und mögliche Gegenstrategien im Schulalltag Digitale Medien sind mittlerweile ein vollkommen selbstverständlicher Teil unseres Alltags und aus diesem kaum mehr wegzudenken. Das betrifft auch den Schulalltag. Dabei verfügen bereits Kinder und Jugendliche in technischer Hinsicht über hohe Medienkompetenzen und wissen hier teils mehr als Eltern…
2022-09-28: StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt
StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt Sensibilisierung für und Engagement gegen Partnergewalt und häusliche Gewalt Beleidigen, das Handy kontrollieren, zum Sex zwingen, schlagen, Verbote Freund*innen zu treffen, die Finanzen der Familie “verwalten”…Gewalt in der Partnerschaft und häusliche Gewalt ist vielfältig, kommt täglich vor, überall und in allen Gesellschaftsschichten. Betroffen sind überwiegend Frauen* und Kinder. Oft wird dieser Form…
2022-09-08: SOMMERHOCHSCHULE der PH: Traumapädagogik im Schulkontext und in der Arbeit mit jungen Menschen – traumatisierte Kinder und Jugendliche verstehen, neue Handlungsmöglichkeiten denken
Das ist eine Veranstaltung der Sommerhochschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten Lebensgeschichtlich belastete junge Menschen stellen besondere Herausforderungen an alle, die mit ihnen in Kontakt treten. Vergangene traumatische Lebenserfahrungen der Kinder und Jugendlichen haben Auswirkungen auf ihr gegenwärtiges Erleben, ihre Erwartungen, ihre Beziehungsgestaltung und ihr Verhalten. Im Umgang mit ihnen sind die Entwicklung einer traumasensiblen…
2022-07-12: SOMMERHOCHSCHULE der PH: Mädchen* und Frauen* stärken und zivilcouragiert unterstützen bei Sexismus und Gewalt
Das ist eine Veranstaltung der Sommerhochschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten Mädchen* und Frauen* sind immer wieder in unterschiedlichen Lebensbereichen on- und offline mit Übergriffen konfrontiert. Die Fortbildung beschäftigt sich mit folgenden Fragenstellungen zum Thema: Ist geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt an Mädchen* und Frauen* ein Einzelschicksal oder gesellschaftliches Phänomen? Welchen Einfluss haben Geschlechterbilder und Intersektionalität…
2022-06-09: Multiplikator*innentraining zu Zwangsheirat und Verschleppung
Ziel des Trainings ist es, fundiertes Wissen über die Gewaltformen Zwangsheirat und Verschleppung zu vermitteln und die Teilnehmer*innen dahingehend zu sensibilisieren, Warnsignale zu erkennen. Des Weiteren erlangen die Teilnehmer*innen Sicherheit und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit (potentiell) Betroffenen im beruflichen Alltag. Die Schulung ermöglicht außerdem den Austausch und die Vernetzung mit dem Verein Orient Express, der…
Vergangene Fortbildungen
VERGANGENE FORTBILDUNGEN 2023-11-06+07: Identität und Geschlecht im Wandel? Identität und Geschlecht im Wandel? Wie Jugendliche bei der Findung geschlechtlicher Identität unterstützt werden können. Die Begriffe Queer, Non-Binär und Trans*gender begegnen uns alltäglich –… MEHR 2023-10-18: Mädchen* und Frauen* zivilcouragiert unterstützen (ACHTUNG – NEUE ZEITEN) “Mädchen* und Frauen* zivilcouragiert unterstützen bei Sexismus und Gewalt” – Möglichkeiten…